Jahreshauptversammlung 2020
Inhaltsverzeichnis
Die Feuerwehr lädt zur Jahreshauptversammlung im Januar ein
Die Freiwillige Feuerwehr Reichartshausen führte am 11. Januar ihre Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 durch.Der stellv. Kommandant, Klaus Baumgärtner, konnte neben den aktiven Angehörigen der Wehr auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sowie der Altersabteilung begrüßen.
Als Gäste konnte man Bürgermeister Gunter Jungmann, Bürgermeister in Ruhe und Ehrenbürger Otto Eckert, einige Mitglieder des Gemeinderats, den Kommandanten sowie Unterkreisführer Oliver Kohlhepp (Freiwillige Feuerwehr Epfenbach), den stellvertretenden Kommandanten Steffen Janko (Freiwillige Feuerwehr Epfenbach), den stellvertretenden Kommandanten Michael Orth (Freiwillige Feuerwehr Spechbach), den stellvertretenen Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Tobias Kutning sowie den Kreisbrandmeister Udo Dentz begrüßen.
Nach der Totenehrung, durch stellvertretenden Kommandanten, waren aus den Berichten des Kommandanten bzw. des Schriftführers vielfältige Aktivitäten im abgelaufenen Jahr zu entnehmen. Neben dem normalen Feuerwehralltag, waren wieder Einsätze, Übungen, Festbesuche und Sitzungen zu bewältigen.
Die Wehr im Jahr 2019 – Einsätze, Ausbildungen und viele Veranstaltungen galt es zu bewältigen.
Insgesamt wurde die Wehr im Jahre 2019 zu 21 Einsätzen gerufen, darunter 15 in der eigenen Gemeinde und sechs als Überlandhilfe für die beiden Nachbarwehren aus Epfenbach und Spechbach. Neben wetterbedingten Einsätzen mussten unter anderem Verkehrsunfälle und mehrere Einsätze am Wartschaftsbach, aufgrund von Ölfilmen bewältigt werden.
Ebenfalls wurde der Ausbildungsstand bei den angesetzten Übungen aufrechterhalten und optimiert. Es konnten Zusatzübungen für die Maschinisten und Atemschutzgeräteträger abgehalten werden. Ein fester Bestandteil des Dienstplans ist die gemeinsame Hauptübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Epfenbach und Spechbach, die 2019 in Reichartshausen durchgeführt wurde. Hierbei hat sich die gute Zusammenarbeit der drei Wehren bestätigt.
Im Jahr 2019 wurde der Ausbildungsstand durch Besuch des Grundausbildungslehrgangs von Lilly Eckert, Bastian Nelius und Jan Schilling und dem Besuch des Maschinistenlehrgangs von Stefan Schilling weiter verbessert. Der Kamerad und stellvertretende Kommandant Klaus Baumgärtner besuchte im abgelaufenen Jahr an der Landesfeuerwehrschule den Lehrgang zum Zugführer sowie das Seminar „Rechte für Feuerwehrkommandanten“.
Die Kameraden der Altersmannschaft waren 2019 bei verschiedenen Veranstaltungen vertreten, wie beim Treffen der Altersabteilungen des Unterkreises oder dem Schlachtplattenessen in Untergimpern. Zwei Kameraden nahmen am Ausflug der Altersabteilungen im Unterkreis teil.
Kommandant Bruno Dentz dankte allen Angehörigen der Wehr, für die erbrachten Leistungen im vergangenen Jahr und bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit. Die Frauen der Feuerwehrkameraden erhielten für Ihre Unterstützung beim Schlachtfest und Ihre zusätzliche geleistete Arbeit ein Anerkennungsgeschenk.
Dieser Dank gilt auch dem Schriftführer, dem Kassier, den Führungskräften der Wehr sowie den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr. Die Wehr hat per 31.12.2019 zusammen 51 Mitglieder, davon 31 Aktive, 13 Kameraden in der Altersabteilung und 7 in der Jugendabteilung.
Während der Jahreshauptversammlung berichtet auch die Jugendabteilung über ihre Aktionen
Viele Aktivitäten waren auch aus dem Bericht der Jugendfeuerwehr zu entnehmen. Neben den Übungen im abgelaufenen Jahr, stand hier die jährliche Weihnachtsbaumsammelaktion, die Teilnahme am jährlichen Indiaka Turnier in Epfenbach, den Berufsfeuerwehrtag sowie die durchgeführten Altpapiersammlungen auf dem Programm.
Der von Kassier Daniel Gauger vorgetragene Kassenbericht gab einen Überblick über die finanzielle Lage der Wehr, und Kassenprüfer Gerhard Schmelz konnte eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigen.
Bürgermeister Gunter Jungmann überbrachte die Grüße der Gemeinde und bedankte sich in Namen der Gemeindeverwaltung bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit. Die nun seit einigen Jahren bestehende Kooperation mit den Nachbarwehren Epfenbach und Spechbach wurde als vorbildlich hervorgehoben. Die Investition in das neue Fahrzeug HLF 10 wurde im letzten Jahr durch den Gemeinderat beschlossen und eine Indienststellung ist für 2021 geplant.
Fester Bestandteil der Jahreshauptversammlung sind Ehrungen und Beförderungen
Kamerad Gerhard Zimmermann konnte im Rahmen der Versammlung eine Auszeichnung für 50 Jahre Mitglied vom stellvertretenen Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Tobias Kutning entgegennehmen.
Kreisbrandmeister Udo Dentz überbrachte die Grüße der Kreisverwaltung und erläuterte kurz den Zusammenschluss der Leitstellte für die Feuerwehren und den Rettungsdienst in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis.
Nach der 2007 eingeführten Ehrenordnung, wurden Dirk Schilling für 30 Jahre und Christine Dentz für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr geehrt.
Für die regelmäßige Teilnahme, der Übungen bzw. Veranstaltungen, erhielten Klaus Baumgärtner, Volker Eckert und Oliver Koob ein Anerkennungsgeschenk.
Im Rahmen der Hauptversammlung wurden die Kameraden Klaus Baumgärtner zum Brandmeister, Tobias Baumgärtner zum Oberbrandmeister, Daniel Gauger zum Hauptfeuerwehrmann und Dirk Schilling zum Hauptlöschmeister durch Bürgermeister Gunter Jungmann befördert.
Neue Mitglieder in der Wehr
Die Kameradin Lilly Eckert und Kamerad Jan Schilling wurden durch Kommandant Bruno Dentz per Handschlag von der Jugendabteilung in die aktive Wehr übernommen. Auch konnten die Kameraden Bastian Nelius, Mike Schilling und Luca Dentz neu für die Wehr verpflichtet werden.
Nach einem Ausblick in das Jahr 2020 wurden die Anwesenden zum kameradschaftlichen Part des Abends eingeladen.